Wie Künst­li­che Intel­li­genz (KI) die Ver­triebs­stra­te­gien im B2C- und B2B-Bereich revolutioniert

Künst­li­che Intel­li­genz (KI) trans­for­miert Ver­kaufs­stra­te­gien im Busi­­ness-to-Con­­su­­mer (B2C)- und Busi­­ness-to-Busi­­ness (B2B)-Bereich grund­le­gend. Durch die Auto­ma­ti­sie­rung von Auf­ga­ben, die Ver­bes­se­rung der Kun­den­in­ter­ak­ti­on und die Bereit­stel­lung daten­ge­stütz­ter Ein­bli­cke ermög­licht KI Unter­neh­men, effi­zi­en­ter und effek­ti­ver zu agieren.

Aus­wir­kun­gen der KI auf den B2C-Vertrieb

Im B2C-Bereich ver­bes­sert KI das Kun­den­er­leb­nis durch Per­so­na­li­sie­rung und Auto­ma­ti­sie­rung. Bei­spiels­wei­se hat die kali­for­ni­sche Piz­za­ket­te Piz­za My Heart “Jim­my the Sur­fer” ein­ge­führt, einen von Palo­na AI ent­wi­ckel­ten Chat­bot, der Bestel­lun­gen über Text­nach­rich­ten abwi­ckelt. Die­se Inno­va­ti­on opti­miert den Bestell­pro­zess, redu­ziert die Arbeits­be­las­tung des Per­so­nals und stärkt die Markenbindung.

wired.com

Dar­über hin­aus revo­lu­tio­nie­ren KI-Tools Rou­ti­ne­auf­ga­ben. Ope­nAIs “Ope­ra­tor”, der im Ver­ei­nig­ten König­reich ein­ge­führt wur­de, auto­ma­ti­siert Akti­vi­tä­ten wie Online-Ein­­käu­­fe und Buchungs­diens­te. Benut­zer kön­nen ein Foto ihrer Ein­kaufs­lis­te hoch­la­den, und Ope­ra­tor über­nimmt den Online-Ein­­kauf, was das Poten­zi­al der KI zeigt, täg­li­che Auf­ga­ben der Ver­brau­cher zu vereinfachen.

openai.com

Aus­wir­kun­gen der KI auf den B2B-Vertrieb

Im B2B-Ver­­­trieb spielt KI eine ent­schei­den­de Rol­le bei der Auto­ma­ti­sie­rung sich wie­der­ho­len­der Auf­ga­ben und der Bereit­stel­lung umsetz­ba­rer Ein­bli­cke. Unter­neh­men wie Sales­force haben KI in ihre Platt­for­men inte­griert, um das Kun­den­be­zie­hungs­ma­nage­ment zu ver­bes­sern. Sales­forces “Ein­stein GPT” nutzt gene­ra­ti­ve KI, um bei kom­ple­xen Auf­ga­ben wie der Bear­bei­tung von Pro­dukt­re­tou­ren und Rück­erstat­tun­gen zu unter­stüt­zen, wodurch die Effi­zi­enz des Kun­den­ser­vice gestei­gert wird.

The Defi­ni­ti­ve Gui­de to Sales­force Ein­stein AI | Sales­force Ben

en.wikipedia.org

Zusätz­lich opti­mie­ren KI-gesteu­er­­te Tools Ver­triebs­pro­zes­se. Bei­spiels­wei­se ver­wen­det Lin­ke­dIns “Account Prio­ri­ti­zer” maschi­nel­les Ler­nen, um Ver­triebs­mit­ar­bei­tern zu hel­fen, poten­zi­el­le Kun­den mit hohem Poten­zi­al zu iden­ti­fi­zie­ren, was zu einer Stei­ge­rung der Ver­län­ge­rungs­bu­chun­gen um 8,08 % führt.

Bret Tay­lor, Mit­be­grün­der und CEO von Sier­ra sowie Vor­sit­zen­der von Ope­nAI, sieht die Zukunft des Kun­den­ser­vice in auto­no­men KI-Agen­­ten, die gesam­te Kun­den­in­ter­ak­tio­nen eigen­stän­dig abwi­ckeln und so Effi­zi­enz und Kun­den­zu­frie­den­heit stei­gern. Aller­dings müs­sen Unter­neh­men Her­aus­for­de­run­gen wie Zuver­läs­sig­keit und Daten­si­cher­heit bewäl­ti­gen, um die Vor­tei­le die­ser Tech­no­lo­gie voll auszuschöpfen.

Aktu­el­le Trends und zukünf­ti­ge Perspektiven

Die KI-Lan­d­­schaft ent­wi­ckelt sich stän­dig wei­ter, mit erheb­li­chen Inves­ti­tio­nen in KI-Star­t­ups und ‑Tech­no­lo­gien. Unter­neh­men wie Sales­force erwei­tern ihre Beleg­schaft, um KI-gesteu­er­­te Pro­duk­te zu unter­stüt­zen, was auf ein star­kes Enga­ge­ment für die Inte­gra­ti­on von KI in Ver­triebs­stra­te­gien hinweist.

The Defi­ni­ti­ve Gui­de to Sales­force Ein­stein AI | Sales­force Ben

Den­noch bestehen wei­ter­hin Her­aus­for­de­run­gen, ins­be­son­de­re bei der effek­ti­ven Inte­gra­ti­on von KI-Tech­­no­­lo­­gien und der Sicher­stel­lung einer kla­ren Kapi­tal­ren­di­te. Unter­neh­men müs­sen die­se Kom­ple­xi­tä­ten bewäl­ti­gen, um das vol­le Poten­zi­al der KI bei der Trans­for­ma­ti­on von Ver­triebs­stra­te­gien auszuschöpfen.

AI agents have clear mis­si­on, hazy busi­ness model | Reuters

vox.com

Zusam­men­fas­send lässt sich sagen, dass KI Ver­triebs­stra­te­gien im B2C- und B2B-Bereich revo­lu­tio­niert, indem sie Effi­zi­enz, Per­so­na­li­sie­rung und daten­ge­stütz­te Ent­schei­dungs­fin­dung ver­bes­sert. Mit dem Fort­schritt der KI-Tech­­no­­lo­­gien sind Unter­neh­men, die die­se Tools geschickt in ihre Ver­triebs­pro­zes­se inte­grie­ren, gut posi­tio­niert, um sich einen Wett­be­werbs­vor­teil auf dem Markt zu sichern.