Die Auswirkungen von generativer KI auf die Produktivität
Generative Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Doch welchen Einfluss hat sie nun tatsächlich auf die Produktivität am Arbeitsplatz? Eine aktuelle Studie der Federal Reserve Bank of St. Louis bietet erste Einblicke in die Nutzung und Auswirkungen dieser Technologie.
Wie wurden die Messungen vorgenommen?
Die Forscher führten eine repräsentative US-weite Umfrage durch, um zu erfassen, wie intensiv generative KI am Arbeitsplatz genutzt wird. Zwei zentrale Faktoren wurden dabei betrachtet:
Häufigkeit der Nutzung: Die Teilnehmer wurden befragt, an wie vielen Tagen pro Woche und wie lange pro Tag sie generative KI-Tools einsetzen.
Zeiteinsparungen: Nutzer mussten angeben, wie viele zusätzliche Stunden sie benötigt hätten, um dieselbe Arbeitsmenge ohne KI zu bewältigen.
Basierend auf diesen Daten konnten die Forscher ableiten, wie stark KI die tatsächliche Arbeitszeit unterstützt und welche potenziellen Produktivitätsgewinne sich daraus ergeben.
In welchen Bereichen ist der Einfluss besonders hoch?
Die Untersuchung zeigt, dass nicht alle Berufsfelder gleichermaßen von generativer KI profitieren. Besonders hohe Nutzungsraten und Zeiteinsparungen wurden in den folgenden Bereichen festgestellt:
- Informationsdienstleistungen: Hier wird generative KI in 14% der Arbeitszeit genutzt, was zu einer durchschnittlichen Zeiteinsparung von 2,6% führt.
- IT und Mathematik: In diesem Bereich sparen Arbeitnehmer 2,5% ihrer Arbeitszeit durch KI-Unterstützung ein.
- Persönliche Dienstleistungen: Diese Branche profitiert am wenigsten von KI, mit nur 1,3% der Arbeitszeit, die von KI unterstützt wird, und einer Einsparung von lediglich 0,4%.
Produktivitätssteigerung im Allgemeinen
Laut der Studie führt der Einsatz von generativer KI zu einer durchschnittlichen Produktivitätssteigerung von 1,1% in der Gesamtwirtschaft. Für jeden Nutzer bedeutet dies eine um 33% gesteigerte Produktivität in den Stunden, in denen KI genutzt wird. Das zeigt, dass generative KI nicht nur punktuell eingesetzt wird, sondern zunehmend ein integraler Bestandteil des Arbeitsalltags wird.
Warum sind die Produktivitätsgewinne noch nicht voll sichtbar?
Trotz der deutlichen Zeiteinsparungen spiegeln sich die Effekte von KI noch nicht vollständig in den offiziellen Produktivitätsstatistiken wider. Ein möglicher Grund ist, dass viele Arbeitnehmer ihre gewonnene Zeit nicht unbedingt für zusätzliche Arbeit nutzen, sondern für On-the-Job-Leisure oder andere Aufgaben. Zudem haben bisher nur 5,4 % der Unternehmen generative KI offiziell in ihre Arbeitsprozesse integriert.
Fazit: Generative KI als Produktivitätstreiber der Zukunft
Die Studie zeigt, dass generative KI bereits heute messbare Produktivitätssteigerungen mit sich bringt, insbesondere in technologieintensiven Berufen. Da die formale Integration in Unternehmen noch am Anfang steht, könnten die Auswirkungen in den kommenden Jahren noch deutlich größer werden. Entscheidend wird sein, wie Unternehmen und Arbeitnehmer diese Technologie nutzen, um ihre Effizienz nachhaltig zu steigern.
Welche Erfahrungen hast du mit generativer KI in deinem Arbeitsalltag gemacht?
The Impact of Generative AI on Work Productivity | St. Louis Fed
AI Is Enabling an Always-On Economy. Companies Need to Pick Up the Pace. – WSJ
(aktualisiert April 2025)